Weizen-/Roggenkastenbrot (Hefeteig)


Dies hier ist die Hefeteigvariante des Weizenroggenkastenbrots. Ebenso wie beim Sauerteigbrot ist auch hier die Hefemenge so ausgelegt, dass der Vorteig ca. 6-8 Stunden braucht, um sich zu entwickeln. Das hält die Hefemenge vergleichsweise gering und erlaubt zugleich, das Brot noch am gleichen Tag zu backen. Geschmacklich sind die beiden Varianten ähnlich, wobei der Hefeteigvariante natürlich die leicht säuerliche Note fehlt, die der Sauerteig in das Brot bringt. Die Hefeteigvariante schmeckt etwas nussiger.

Das Rezept ist auf eine Kastenform von 24x10x9 cm ausgelegt.

Vorteig


100g Roggenmehl Type 1150
150g Weizenmehl Type 1050
300g Wasser (ca. 40°C warm)
5g Frischhefe

Alle Zutaten mit einem Löffel vermengen, Vorteig bei Raumtemperatur (ca. 20°C) abgedeckt 6-8 Stunden gehen lassen. Der Vorteig geht zur mindestens doppelten Menge auf und ist intensiv mit Blasen durchzogen. Er duftet leicht hefig-nussig.


Weizenroggenkastenbrot Vorteig Ansatz
Vorteig - Ansatz
Weizenroggenkastenbrot Vorteig
Fertiger Vorteig
Weizenroggenkastenbrot Teog vor Stückgare
Hauptteig - Ansatz
Weizenroggenkastenbrot Teig nach Stückgare
Fertiger Hauptteig

Hauptteig


gesamter Vorteig
100g Roggenmehl Type 1150
260g Weizenmehl Type 1050
120g Wasser
12g Salz
20g geschmolzene Butter

Alle Zutaten in der Maschine 8 Minuten auf Stufe 1 und 2 Minuten auf Stufe 2 mit dem Knethaken kneten. Der Teig ist straff, elastisch und klebrig. Die Kastenform mit Butter gut einfetten, den Teig hineingeben und mit nassen Händen gleichmäßig in der Form verteilen. Abgedeckt bei ca. 26°C ca. 90 Minuten gehen lassen bis der Teig den Rand der Kastenform erreicht hat. Den Ofen auf 250°C vorheizen. Einen Topf oder eine Schüssel mit kochendem Wasser auf den Ofenboden stellen, die Kastenform auf einen Rost darüber stellen. !0 Minuten backen, danach die Ofentür weit öffnen, um den Wasserdampf abzulassen und die Temperatur zu reduzieren, Wasserbehälter herausnehmen. Anschließend für weitere 30 Minuten bei 210°C backen. Das fertige Brot auf einen Rost stürzen und abkühlen lassen.